Einige Leute nennen den 3D-Künstler Joseph Dumary vielleicht ein visionäres Genie, und sie wären nicht weit von der Wahrheit entfernt. Dumary hat einen Trailer für ein Konzept zusammengestellt, das Microsoft zur Kenntnis nehmen muss – das Xbox Project Oris. Der Trailer stellt sich Project Oris als Ihren nächsten Fernseher, Projektor, persönlichen Assistenten und revolutionären Controller vor und sorgt für Aufsehen und begeistert die Xbox-Fans.
Das Xbox Project Oris sieht aus wie ein Würfel mit einem einfachen LED-Streifen am unteren Rand. Sie könnten es mit einem Lautsprecher oder einem Subwoofer verwechseln, und mit seiner Dolby Audio-Fähigkeit könnten Sie für die Annahme entschuldigt werden. Project Oris kann jedoch viel mehr als nur Musik spielen. Dank 3D-Audio, tiefem Bass und hoher Wiedergabetreue kann es definitiv Musik abspielen – und das ganz gut. Es bietet auch Immersound Gaming-Technologie. Dies ist jedoch ein vollständiges Medienkontrollzentrum. Sie müssen es nicht an einen Fernseher anschließen. Oris kann ein eigenes Bild liefern. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich ein 8K-Projektor mit Tageslichtfunktionen und dynamischem Kontrast. Es unterstützt auch Sprachassistenten und folgt Befehlen, die sich sowohl auf Xbox- als auch auf Smart-Geräte beziehen.
Der Controller selbst ist Grund genug für Project Oris, in Produktion zu gehen. Es hat Ähnlichkeit mit einem Controller für die ursprüngliche Xbox One, jedoch mit einem Bildschirm in der Mitte, auf dem sich einst das ursprüngliche Logo befand. Der Controller verfügt über ein Fingerabdruck-Touchpad, das auch die Biometrie des Spielers überprüft, um den Stresspegel zu messen und das Gameplay entsprechend anzupassen. Außerdem wird es drahtlos aufgeladen, wenn Sie vor dem Hauptgerät sitzen. Die Spielekonsole enthält die üblichen Anschlüsse auf der Rückseite, falls Sie sie an etwas anderes anschließen möchten.
Leider ist dies nur ein Konzept, sodass Sie sich vorerst nur mit der 12-Teraflop-Rechenleistung, Raytracing und Xbox Series X mit 8K-Auflösung begnügen müssen. Zumindest bis Microsoft beschließt, dieses Konzept in die Realität umzusetzen .
.