Die Buffalo Trace Distillery hat untersucht, welche Auswirkungen verschiedene Eichenarten auf den Destillationsprozess ihres Whiskys haben. Sie haben bereits drei Sorten herausgebracht, und jetzt ist die vierte zum Verzehr bereit. Für die vierte Folge ihrer Charter Oak-Serie wandte sich Buffalo Trace Bäumen zu, die häufig in Parks und auf großen Landgütern zu finden sind – der Chinkapin-Eiche.
Jeder Eintrag in der Old Charter Oak-Reihe hatte ein anderes Geschmacksprofil, das durch die Fässer hervorgerufen wurde, die aus Bäumen hergestellt wurden, die in verschiedenen Ländern, Klimazonen und Böden angebaut wurden. Die Chinkapin-Eiche stammt aus dem Mittleren Westen der USA. Für dieses spezielle Fass erhielt Buffalo Trace Dauben, die 24 Monate lang luftgetrocknet wurden, bevor die Fässer zusammengebaut wurden. Während die meisten Dauben nur drei bis sechs Monate lang getrocknet werden, kann der Whisky aufgrund der zusätzlichen Trocknungszeit mehr von den tief im Holz verborgenen Eichenaromen extrahieren.
„Durch die zusätzliche Würzung des Holzes kann es zerfallen und wir erfassen dann die Aromen, wenn das Fass verkohlt ist“, erklärt Brennmeister Harlen Wheatley. “Die zusätzliche Zeit karamellisiert Holzzucker und reduziert einige der Gerbstoffaromen.” Zusätzlich zur zusätzlichen Trockenzeit verkohlte Buffalo Trace das Holz für weitere 35 Sekunden, um noch mehr Zucker zu karamellisieren. Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten wird das Fass mit Buffalo Trace Mash # 1 gefüllt und anschließend neun Jahre lang gealtert.
Das Ergebnis ist ein 93-prozentiger Whisky mit Noten von Kirschen und grüner Minze mit einem Hauch von Blumen. Das Gaumenerlebnis umfasst frische Kräuter und Honig mit warmen Backgewürzen und einem Nachgeschmack von dunkler Schokolade. Der Whisky wird in einer Glasflasche mit Kork-Finish geliefert und enthält ein Eichenmedaillon mit der Charter-Eiche auf der Vorderseite. Die vierte Rate der Buffalo Trace Charter Oak Series ist in begrenzten Mengen erhältlich und kostet 69,99 US-Dollar.
.